Welche Art von Schulung wird für Ihr Unternehmen einen echten Unterschied machen?

Die meisten Unternehmensleiter betrachten die Personalentwicklung heute eher als eine Erwartung denn als ein Problem. Aber wenn so viele Menschen ihre Kollegen schulen, warum sehen wir dann nicht mehr echte Veränderungen? Woran liegt es, dass sich nach einer Schulung im Tagesgeschäft wenig ändert? Und wie können wir es anders machen?

Die Antwort liegt nicht in einer neuen Methode oder einem ausgefallenen Akronym, sondern darin, was das Ziel ist, wie die Entwicklung in das Leben der Organisation passt - und wie sie in die Praxis umgesetzt wird.

In diesem Artikel zeigen wir, wann es sich lohnt, in Schulungen zu investieren, und wie man sicherstellt, dass sie wirklich etwas bewirken.

Ausbildung oder Veränderung? Es ist nicht immer das, was wir erwarten. Schulung ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel. Wenn das Ziel darin besteht, dass Führungskräfte effektiver kommunizieren oder das Team besser zusammenarbeitet, dann reicht eine gute Ausbildung nicht aus - die Entwicklung muss ein integraler Bestandteil der Organisation sein.

Die Frage lautet eher wie folgt:

Welche Veränderungen wünschen Sie sich drei Wochen - oder drei Monate - nach der Schulung?

Mit dieser Frage beginnen wir jedes Entwicklungsprojekt im HR Park. Denn wenn Sie kein klares Ziel haben, wird die Schulung eine Erfahrung sein - und kein Ergebnis.

Welche Themen sind heute am wirksamsten?

Klassische Kompetenzen wie Kommunikation, Zeitmanagement oder Feedback geben sind auch heute noch wichtig. Aber die sich verändernde Welt erfordert auch neue Fähigkeiten und einen neuen Ansatz:

Führung im hybriden Raum - wie motiviert und leitet man ein teilweise ferngesteuertes Team?

Stressbewältigung, Resilienz - nicht als "Wellnessprogramm", sondern zur Stabilisierung und Leistungssteigerung

Schaffung einer Feedback-Kultur - nicht durch Schulungen, sondern durch ein internes Programm

Entwicklung einer generationenübergreifenden Zusammenarbeit - wo die Generationen Y und Z ein anderes Verständnis von Führung, Zielen und Feedback haben

Konfliktmanagement auf Managementebene - denn Spannungen sind nicht unbedingt ein Problem, wenn man mit ihnen umgehen kann

Nicht das Thema entscheidet über den Erfolg der Schulung, sondern der Zweck und der Kontext.

Ausbildung oder Coaching? Wann ist es die bessere Wahl?

Wir bekommen oft die Frage gestellt: "Empfehlen Sie Training oder Coaching?"

Die Antwort hängt immer von der Schwierigkeit ab.

Wenn Sie ein gemeinsames Wissen oder einen gemeinsamen Ansatz auf Gruppenebene entwickeln wollen, ist eine Schulung effektiver.

Wenn es um individuelle Stagnation, Führungsprobleme oder Rollenentwicklung geht, ist das Coaching ein stärker personalisiertes Instrument.

Oft funktioniert eine Kombination aus beidem am besten: Nach einer thematischen Schulung helfen einige Coaching-Sitzungen dabei, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, wobei individuelle Schwierigkeiten oder Stärken hervorgehoben werden. Das macht den wirklichen Unterschied aus.

Wann lohnt es sich, eine Schulung zu organisieren und wann nicht?

Wir hören oft: "Wir brauchen eine Schulung, weil das Team auseinanderfällt" oder "der Manager beschwert sich, dass sie nicht genug kommunizieren". Aber wenn wir nur das Symptom behandeln, wird die Schulung das Problem nicht lösen. Schulungen sollten organisiert werden, wenn:

  • ein spezifisches, messbares Ziel haben (z. B. "Führungskräfte sollen effektiver Feedback geben können"),
  • sich in das Leben der Organisation einfügt (z. B. nicht mitten in der Hochsaison),
  • es gibt interne Unterstützung (einschließlich Engagement auf Managementebene),
  • und es gibt Möglichkeiten zur Nachbereitung - entweder durch Coaching oder Projektarbeit.

Schulungen lösen keine Probleme mit der Organisationsstruktur oder -kultur, aber wenn sie gut konzipiert sind, können sie einen Wandel einleiten, auf den man aufbauen kann.

Was macht eine Schulung bei uns im HR Park aus?

Indem wir Veränderungen anbieten, nicht ein Programm. Wir nehmen uns die Zeit, vor jeder Entwicklung zu beraten, die inneren Abläufe zu verstehen und den Vorschlag so zu gestalten, dass er wirklich zu den Zielen des Unternehmens passt. Wir verkaufen keine Vorlagen, sondern maßgeschneiderte Lösungen, und wir bieten keine einmalige Gelegenheit, sondern einen Prozess, der Schulungen, Coaching oder sogar Organisationsentwicklung umfassen kann. Und mit echter Entwicklung meinen wir, dass wir nicht "nur" aus der HR-Perspektive denken, sondern auch aus der Unternehmensperspektive. Wenn wir über Training, Coaching oder jede Art von Kompetenzentwicklung sprechen, lohnt es sich, dies als eine geschäftliche Investition zu betrachten. Schließlich handelt es sich nicht um eine einmalige Sache, sondern um eine langfristige Auswirkung auf Leistung, Mitarbeiterbindung, Führungseffektivität und Organisationskultur.

Wir von HR Park haben nicht nur Erfahrung in der Personalentwicklung - wir haben auch eine Leidenschaft für sie. Wir sind davon überzeugt, dass ein gut geführtes Schulungs- und Coachingprogramm nicht um der Personalabteilung willen, sondern für den Erfolg des Unternehmens ist.

Bitten Sie uns um ein kostenloses Beratungsgespräch und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Kompetenzentwicklung Ihr Team wirklich braucht. Schon ein einziges Gespräch kann eine neue Denkweise auslösen.

Inhaltsübersicht

de_DE